Therapiekonzept
Bewegungstherapie
Tumorzellen teilen sich ohne Therapie ununterbrochen und produzieren dabei auch Botenstoffe, die störende Signale an den Körper senden. Die medikamentöse Tumortherapie vermindert das Wachstum des Tumors und schränkt damit auch diese Botenstoffe ein. Aber auch die Therapie kann durch ihre Nebenwirkungen Körper und Geist erheblich schwächen.
In unserer Klinik erhalten sie von Anfang an ein jeweils auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes ganzheitliches Begleitprogramm. In ihm ist die Bewegungstherapie eine der Hauptsäulen unseres integrativen Therapiekonzeptes und Grundbaustein für die Bekämpfungen der begleitenden Nebenwirkungen. Die akuten wie auch die im Verlauf der Therapie auftretenden Nebenwirkungen können dadurch erheblich abgemildert werden.
Das Wirkprinzip der Bewegungstherapie ist vielfältig: wir sehen positive Auswirkungen auf das Immunsystem, den Stoffwechsel, insbesondere auf Kreislauf und muskuläre Leistungsfähigkeit sowie auf die Knochengesundheit. Daneben werden psychische Funktionen, die kognitive Leistungsfähigkeit und auch die Schlafqualität verbessert. Der Umgang mit Schmerzen und Angst wird weniger bedrohlich erlebt, in der Summe steigert dies Lebenskraft und Lebensqualität. Das Leben mit einer Tumortherapie wird wieder lebenswert und schenkt Ihnen neue Perspektiven.
Die Bewegungstherapie ist einer der wichtigsten Bausteine bei der Therapie des sogenannten Fatigue Syndroms, das in unterschiedlichen Ausprägungen bei fast allen Tumorpatientinnen und -patienten vorkommt.

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine umfangreiche sport- und bewegungstherapeutische Beratung und Betreuung an. Folgende Angebote halten wir derzeit für Sie vor, die im Einzel oder in der Gruppe wahrgenommen werden können:
Ausdauertraining
Nordic Walking
Nordic Walking wurde in Finnland in den 30er Jahren entwickelt, Skilangläufer absolvierten hiermit ihr Sommertraining. Es ist sozusagen Langlaufen ohne Schnee – schnelles Gehen wird mit zwei speziellen Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt.
Dieser Ausdauersport wird, zumal in der schönen Landschaft, von unseren Patientinnen und Patienten sehr geschätzt. Durch den kraftbezogenen Einbezug der Arme in den Bewegungsablauf sind hier ein Großteil der Muskeln des Körpers gefordert. Beine, Becken, Arme, Schulter und Nackenbereich werden gestärkt. Unsere Spezialisten nehmen sich viel Zeit, Ihnen die richtige Technik ohne Stress und mit Freude an der Bewegung beizubringen. Stöcken werden Ihnen von der Klinik gestellt.
Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist Nordic Walking für Patientinnen mit einem Lymphödem des Armes, etwa nach Entfernung von Achsellymphknoten bei Mammakarzinom, nicht verboten. Es kann vielmehr bei richtiger Technik helfen, den Lymphabfluss im betroffenen Arm zu fördern.
Körperkoordinationstraining
Qigong
Qigong-Übungen sind langsam ausgeführte Bewegungsübungen in Verbindung mit bewusstem Atmen, die den Bewegungsapparat, die Organfunktionen und den Kreislauf stärken. In der traditionellen chinesischen Medizin werden sie seit Jahrhunderten zur Erhaltung der Gesundheit und zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Die langsamen Bewegungen, in Verbindung mit dem bewussten Atmen, aktivieren den Energiefluss im ganzen Körper und führen zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.
Yoga
Yoga kann eine unterstützende Therapie bei Krebs sein und sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden lindern. Es kann helfen, Ängste zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Wichtig ist, dass Yoga unter Anleitung speziell ausgebildeter Yogalehrer:innen praktiziert wird, die auf die Bedürfnisse von Krebspatient:innen eingehen können.
In unserer Klinik bieten wir eine besonders schonende Version an die nicht auf komplizierten Asanas (körperliche Yoga Haltungen) beruht sondern insbesondere durch bewussten Einsatz der Atmung, das Körperbewusstsein fördert, Anspannung und Ängste löst und dazu zur Entspannung beiträgt.
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)
Wir glauben an die heilende Kraft von Bewegung und Sport bei Tumorerkrankungen. Zuletzt wurde das auch eindrucksvoll durch hochrangig publizierte Studien belegt.*
In auf Sie zugeschnittenen medizinischen Fachvorträgen erklären wir das Konzept der Onkologischen
Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) und vermitten auf Ihren Wunsch eine heimatnahe unterstützende
Therapie auch nach dem Aufenthalt in unserer Klinik.
*) Zitate:
Sport verbessert Lebensqualität und Fatigue bei Brustkrebs: A.E. Hiensch et. al, Nat. Med. 2024
Sport/Bewegung verbessert Rückfallfreies Überleben bei Brustkrebs: D. Soldato et al. J Clin Oncol 2024
Sport/Bewegung verbessert Rückfallfreies Überleben bei Darmkrebs: K.S. Courneya et al. N. Engl. J. Med 2025