Therapiekonzept
Onkologische Fachpflege
Onkologische Pflegetherapie – Ganzheitliche Begleitung bei Krebserkrankungen
Die onkologische Pflegetherapie ist ein spezialisiertes Pflegefeld, das sich mit der umfassenden Betreuung von Menschen mit einer Krebserkrankung befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsteams und trägt wesentlich zur Lebensqualität, Symptomkontrolle und psychosozialen Unterstützung der Betroffenen bei.
Das Hauptziel besteht darin, Patient*innen in allen Phasen der Erkrankung – von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge oder palliativen Versorgung – professionell zu begleiten. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Symptommanagement (z. B. bei Schmerzen, Fatigue, Übelkeit, Hautveränderungen)
- Nebenwirkungsprophylaxe und -behandlung bei Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie
- Psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung von Ängsten, Depressionen oder sozialer Isolation
- Förderung der Lebensqualität und Erhalt der Selbstständigkeit
- Beratung und Schulung von Patient*innen und Angehörigen


Kernaufgaben der Pflegefachpersonen in der Onkologie
Beobachtung und Einschätzung des Gesundheitszustands
Durch gezielte Assessments erkennen Pflegekräfte frühzeitig Veränderungen und reagieren entsprechend – etwa bei einer drohenden Infektion oder Verschlechterung des Allgemeinzustands.
Therapiebegleitung
Pflegefachpersonen unterstützen bei der Durchführung und Verträglichkeit onkologischer Therapien. Dazu gehört auch die Aufklärung über Medikamente, Ernährung und Verhalten im Alltag.
Symptomkontrolle
Schmerz, Übelkeit, Appetitlosigkeit oder Hautreaktionen gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen. Pflegekräfte setzen pflegerische Interventionen ein, koordinieren ärztliche Maßnahmen und dokumentieren den Verlauf.
Kommunikation und psychosoziale Betreuung
Ein offenes Ohr, empathische Gesprächsführung und psychische Entlastung spielen eine tragende Rolle. Die Pflegekraft ist oft Vertrauensperson und emotionale Stütze zugleich.
Palliative Pflege
In der letzten Lebensphase sorgen onkologische Pflegekräfte für eine bestmögliche Symptomkontrolle, achten auf Wünsche und Bedürfnisse der Sterbenden und begleiten Angehörige.