In enger Zusammenarbeit im interdisziplinären Team kombinieren unsere Spezialisten aus den verschiedenen Fachrichtungen klassische Schulmedizin mit Verfahren der Naturheilkunde. Daraus ergibt sich das besondere Konzept der Veramed Klinik. Hier verschmilzt eine moderne, leitliniengerechte Onkologie mit einer individuell auf jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten zugeschnittenen komplementärmedizinischen Versorgung.
Prof. Dr. med. Alexander Höllein
Chefarzt, Facharzt für Hämatologie und Onkologie, Facharzt für Innere Medizin
Wolfgang Doerfler
Leitender Oberarzt, Master of Health Business Administration
Dr. Maria Vancova
Oberärztin
Dr. Stephanie Nikel
Stationsärztin
Dr. Thorsten Draczynski
Stationsarzt
Anja Blersch
Pflegedienstleitung
Jennifer Mayer
Stationshilfe
Regina Schebrak
Hyperthermie
Barbara Geflitter
Labor
Amel Begovic
Pflegekraft
Andrea Schreiber
Pflegekraft
Julia Wenning
exam. Krankenschwester
Valentina Hordt
exam. Krankenschwester
Peter Strittmatter
Leitung Physikalische Abteilung
Silvia Embacher
Physiotherapeutin
Christina Rock
Physiotherapeutin
Andreas Billmeier
Psychologe
Dr. Tabea Junk
Psychologin
Astrid Böhl
Geschäftsleitung
Anni Fembacher
Patientenverwaltung
Katharina Schuster
Buchhaltung
Tanja Benz
Empfang
Stephanie Schmidt
Case Management
Christian Staber
Küchenchef
Stephan Hamacher
Koch
Gerlinde Geitner-Steinsdorfer
Service
Andreas Marlog
Hausmeister
Gust Kraxenberger
Hausmeister
Facharzt für Hämatologie und Onkologie, Facharzt für Innere Medizin, Master of Health Business Administration (MHBA)
Verheiratet, 2 Kinder
Facharzt für Neurologie
Arzt für Naturheilverfahren (Schwerpunkt Komplementäre Krebstherapie)
verheiratet, drei Kinder
Wir stellen Ihnen Ihren inneren Arzt zur Seite
Niemand ist je ganz gesund und auch nie ganz krank. In diesem Konzept stehen sich Salutogenese als Gesundheit und Pathogenese als Krankheit wie auf einer Skala gegenüber. So steckt in jeder Krankheit auch noch ein Stück Gesundheit, und diese Gesundheit gilt es zu erkennen und zu fördern. Dies gelingt mit den Kräften, die in uns ruhen, und die wir systematisch fördern und stärken können, unseren Selbstheilungskräften.
Diese Selbstheilungskräfte sind unser innerer Arzt, unser innerster Vertrauter, der alle unsere inneren Kräfte verbindet und uns beisteht, auch in schwierigen Situationen stark zu bleiben. Er hilft uns, dass wir unserem Körpergefühl wieder vertrauen können. und aus uns selbst heraus wieder stärker werden. Lebensmut und Lebensglück können so wieder ihren angestammten Platz in unserem Leben finden.
Ihre eigenen Ressourcen sind viel größer, als Sie es anfangs zu spüren vermögen. Wir unterstützen Sie durch erlernte Selbstachtsamkeit und konsequent unterstützte Selbstfürsorge. Wir geben Ihnen zahlreiche Methoden an die Hand, um die in Ihnen ruhenden Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Und wir geben Ihnen hierzu auch die nötige Zeit, jeden Tag bei stärkenden und entspannenden Therapien. So stellen wir Ihnen Ihren inneren Arzt zur Seite.
Eine Tumordiagnose verändert das Leben grundlegend. Und meist schon vor Beginn der Therapie stellt sich eine vorher nicht gekannte Müdigkeit ein, Kraft und Antrieb fehlen, schon der Alltag ist plötzlich ein Problem. Die Tage werden von Mutlosigkeit und Traurigkeit überschattet. Diese Erschöpfung steht oft nicht in einem direkten Zusammenhang mit einer vorangegangenen Anstrengung oder Belastung. Und der Wunsch, sich auszuruhen, ist übergroß.
Aber das Ausruhen führt nicht zu der gewünschten Erholung, die Erschöpfung bleibt. Wenn Sie das für sich so oder ähnlich erleben, leiden auch Sie unter einem sogenannten Fatigue-Syndrom.
Das Fatigue-Syndrom, aus dem Lateinischen (fatigatio: die Ermüdung) ist in seiner Entstehung nicht vollständig geklärt. Letztlich ist es ein Zusammenspiel von „falschen“ Botenstoffen, die fast alle Tumoren entsenden, und den Nebenwirkungen der Tumortherapie und der psychischen und seelischen Belastung. So leiden fast alle Tumorpatienten unter einem schwächer oder stärker ausgeprägtem Fatigue-Syndrom.
Ausdauer- und Koordinationstraining ist neben der psychoonkologischen Betreuung mit die wichtigste Säule in der Therapie des Fatigue-Syndroms. So werden der negativen Effekt des Tumors auf Körper und Seele und die Verträglichkeit von Chemotherapie durch Bewegungstherapie deutlich verbessert. Sie erhalten deshalb von Anfang an ein umfangreiches sport- und bewegungstherapeutisches Therapieangebot.