Über Uns

Das Team

In enger Zusammenarbeit im interdisziplinären Team kombinieren unsere Spezialisten aus den verschiedenen Fachrichtungen klassische Schulmedizin mit Verfahren der Naturheilkunde. Daraus ergibt sich das besondere Konzept der Veramed Klinik. Hier verschmilzt eine moderne, leitliniengerechte Onkologie mit einer individuell auf jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten zugeschnittenen komplementärmedizinischen Versorgung.

Ärzteteam

Stationsteam

Anja Blersch

Pflegedienstleitung

Jennifer Mayer

Stationshilfe

Regina Schebrak

Hyperthermie

Barbara Geflitter

Labor

Amel Begovic

Pflegekraft

Andrea Schreiber

Pflegekraft

Julia Wenning

exam. Krankenschwester

Valentina Hordt

exam. Krankenschwester

Physioteam

Peter Strittmatter

Leitung Physikalische Abteilung

Silvia Embacher

Physiotherapeutin

Christina Rock

Physiotherapeutin

Psychologenteam

Andreas Billmeier

Psychologe

Dr. Tabea Junk

Psychologin

Geschäftleitung Verwaltungsteam

Astrid Böhl

Geschäftsleitung

Anni Fembacher

Patientenverwaltung

Katharina Schuster

Buchhaltung

Tanja Benz

Empfang

Stephanie Schmidt

Case Management

Küchenteam & Serviceteam

Christian Staber

Küchenchef

Stephan Hamacher

Koch

Gerlinde Geitner-Steinsdorfer

Service

Hausmeisterteam

Andreas Marlog

Hausmeister

Gust Kraxenberger

Hausmeister

Prof. Dr. med. Alexander Höllein

Facharzt für Hämatologie und Onkologie, Facharzt für Innere Medizin, Master of Health Business Administration (MHBA)

Verheiratet, 2 Kinder

Lebenslauf

  • Seit 07/2025: Chefarzt und ärztlicher Leiter der Veramed Klinik am Wendelstein.
  • Oberarzt und Geschäftsführender Oberarzt, Abteilung für Hämatologie und Onkologie am Rotkreuzklinikum in München mit Schwerpunkt Leukämien, Lymphomen, Multiples Myelom und Uroonkologie (Prostata, Urothelkarzinom, Hodentumore) inklusive Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation. Enge Zusammenarbeit mit dem Brustzentrum und Gynäkologischen Krebszentum an der Taxisstraße.
  • Koordinator Zentrum für hämatologische Neoplasien am Rotkreuzklinikum.
  • Koordinator CAR-T-Zelltherapie am Rotkreuzklinikum.
  • Oberarzt, Klinik für Hämatologie Onkologie Infektiologie und Palliativmedizin an der München Klinik Schwabing mit Schwerpunkt Lymphom und Leukämietherapie inkl. allogene Stammzelltransplantation
  • Hämatologe am Münchner Leukämielabor mit Schwerpunkt Diagnostik, molekulare Resterkrankung, Mutationsanalysen und Künstliche Intelligenz (KI).
  • Habilitation über das Thema „Myc assoziierte Zellzyklusveränderungen“: Identifikation von Zielstrukturen für spezifische Behandlungsansätze.
  • Facharztausbildung am Klinikum Rechts der Isar der TU München mit Schwerpunkten Hämatologie, Lungentumoren, Kopf-Halstumoren sowie Gastorintestinalen Tumoren
  • Studium der Humanmedizin an der TU München und der LMU München mit Studienaufenthalten in USA, Spanien und Argentinien.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO)
  • American Society of Hematology (ASH)
  • European Hematology Association (EHA)
  • Tumorzentrum München (TZM)

Schwerpunkte

  • Maligne Lymphome, multiples Myelom und akute Leukämien
  • Hodentumoren und andere Urogenitaltumoren
  • Gastrointestinale Onkologie (Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse)

Ausgewählte Publikationen

  • Aurora kinase inhibition overcomes cetuximab resistance in squamous cell cancer of the head and neck.
    Oncotarget 2011
  • Hoellein A, Pickhard A, von Keitz F, Schoeffmann S, Piontek G, Rudelius M, Baumgart A, Wagenpfeil S, Peschel C, Dechow T, Bier H, Keller U.
  • Myc-induced SUMOylation is a therapeutic vulnerability for B-cell lymphoma. Blood 2014
    Hoellein A, Fallahi M, Schoeffmann S, Steidle S, Schaub FX, Rudelius M, Laitinen I, Nilsson L, Goga A, Peschel C, Nilsson JA, Cleveland JL, Keller U.
  • Design, synthesis and biological activity of N4-phenylsubstituted-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-amines as dual inhibitors of aurora kinase A and epidermal growth factor receptor kinase.
    J Enzyme Inhib Med. Chem 2018
  • Kurup S, McAllister B, Liskova P, Mistry T, Fanizza A, Stanford D, Slawska J, Keller U, Hoellein A
  • DNMT3A mutations are over-represented in young adults with NPM1 mutated AML and prompt a distinct co-mutational pattern.
    Leukemia 2019
  • Cappelli LV, Meggendorfer M, Dicker F, Jeromin S, Hutter S, Kern W, Haferlach T, Haferlach C, Höllein A
  • Indeterminate and oncogenic potential: CHIP vs CHOP mutations in AML with NPM1 alteration.
    Leukemia 2022
  • Cappelli LV, Meggendorfer M, Baer C, Nadarajah N, Hutter S, Jeromin S, Dicker F, Kern W, Haferlach T, Haferlach C, Höllein A
  • Indeterminate and oncogenic potential: CHIP vs CHOP mutations in AML with NPM1 alteration.
    Leukemia 2022
  • Cappelli LV, Meggendorfer M, Baer C, Nadarajah N, Hutter S, Jeromin S, Dicker F, Kern W, Haferlach T, Haferlach C, Höllein A
  • Enfortumab Vedotin in Metastatic Urothelial Carcinoma: Survival and Safety in a European Multicenter Real-world Patient Cohort.
    Eur Urol Open Sci. 2023
  • Zschäbitz S, Biernath N, Hilser T, Höllein A, Zengerling F, Cascucelli J, Paffenholz P, Seidl D, Lutz C, Schlack K, Kingreen D, Klümper N, Ivanyi P, von Amsberg G, Heers H, Roghmann F, Tauber RL, Cathomas R, Hofer L, Niegisch G, Klee M, Ehrenberg R, Hassler A, Hadaschik BA, Grünwald V, Darr C
  • Randomized phase III GnG study on two schedules of gemtuzumab ozogamicin as adjunct to intensive induction therapy and double-blinded intensive postremission therapy with or without glasdegib in patients with newly diagnosed acute myeloid leukemia.
    Haematologica. 2024
  • Jaramillo S, Krisam J, Le Cornet L, Kratzmann M, Baumann L, Eissymont O, Crysandt M, Görner M, Kayser S, Krause S, Schliemann C, Gaska T, Kaufmann M, Chemnitz J, Schaich M, Hoellein A, Platzbecker U, Kieser M, Müller-Tidow C, Schlenk RF

Wolfgang David Doerfler

Facharzt für Neurologie
Arzt für Naturheilverfahren (Schwerpunkt Komplementäre Krebstherapie)

verheiratet, drei Kinder

Lebenslauf

  • Studium in Würzburg, München und Heidelberg
  • Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
  • Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie in Schweden, dort auch langjährige ärztliche Tätigkeit und Beraterfunktion des öffentlichen Gesundheitswesens im Bereich evidenzbasierte Naturheilkunde/Komplementärmedizin
  • Wissenschaftliches Engagement, Autorenschaft und Vorlesungen auf dem Gebiet der Naturheilkunde
  • Mitarbeit am Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat, 2011-2016) der Technischen Universität München (TUM)
  • Seit 2016 Leiter der Beratungsstelle für Komplementärmedizin und Naturheilkunde des Tumorzentrum München – CCCM (Ludwig-Maximilians Universität/LMU und TUM)
  • Seit Mai 2025 zusätzlich leitender Oberarzt für Komplementärmedizin an der Veramed Klinik

Kontaktformular

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:
08:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung Case-Management

Telefonische Anmeldung

Veramed Klinik am Wendelstein KG

Mühlenstraße 60
83098 Brannenburg

Was ist Salutogenese?

Wir stellen Ihnen Ihren inneren Arzt zur Seite

Niemand ist je ganz gesund und auch nie ganz krank. In diesem Konzept stehen sich Salutogenese als Gesundheit und Pathogenese als Krankheit wie auf einer Skala gegenüber. So steckt in jeder Krankheit auch noch ein Stück Gesundheit, und diese Gesundheit gilt es zu erkennen und zu fördern. Dies gelingt mit den Kräften, die in uns ruhen, und die wir systematisch fördern und stärken können, unseren Selbstheilungskräften.

Diese Selbstheilungskräfte sind unser innerer Arzt, unser innerster Vertrauter, der alle unsere inneren Kräfte verbindet und uns beisteht, auch in schwierigen Situationen stark zu bleiben. Er hilft uns, dass wir unserem Körpergefühl wieder vertrauen können. und aus uns selbst heraus wieder stärker werden. Lebensmut und Lebensglück können so wieder ihren angestammten Platz in unserem Leben finden.

Ihre eigenen Ressourcen sind viel größer, als Sie es anfangs zu spüren vermögen. Wir unterstützen Sie durch erlernte Selbstachtsamkeit und konsequent unterstützte Selbstfürsorge. Wir geben Ihnen zahlreiche Methoden an die Hand, um die in Ihnen ruhenden Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Und wir geben Ihnen hierzu auch die nötige Zeit, jeden Tag bei stärkenden und entspannenden Therapien. So stellen wir Ihnen Ihren inneren Arzt zur Seite. 

Was ist das Fatique Syndrom?

Eine Tumordiagnose verändert das Leben grundlegend. Und meist schon vor Beginn der Therapie stellt sich eine vorher nicht gekannte Müdigkeit ein, Kraft und Antrieb fehlen, schon der Alltag ist plötzlich ein Problem. Die Tage werden von Mutlosigkeit und Traurigkeit überschattet. Diese Erschöpfung steht oft nicht in einem direkten Zusammenhang mit einer vorange­gangenen Anstrengung oder Belastung. Und der Wunsch, sich auszuruhen, ist übergroß.

Aber das Ausruhen führt nicht zu der gewünschten Erholung, die Erschöpfung bleibt. Wenn Sie das für sich so oder ähnlich erleben, leiden auch Sie unter einem sogenannten Fatigue-Syndrom.

Das Fatigue-Syndrom, aus dem Lateinischen (fatigatio: die Ermüdung) ist in seiner Entstehung nicht vollständig geklärt. Letztlich ist es ein Zusammenspiel von „falschen“ Botenstoffen, die fast alle Tumoren entsenden, und den Nebenwirkungen der Tumortherapie und der psychischen und seelischen Belastung. So leiden fast alle Tumorpatienten unter einem schwächer oder stärker ausgeprägtem Fatigue-Syndrom.  

Ausdauer- und Koordinationstraining ist neben der psychoonkologischen Betreuung mit die wichtigste Säule in der Therapie des Fatigue-Syndroms. So werden der negativen Effekt des Tumors auf Körper und Seele und die Verträglichkeit von Chemotherapie durch Bewegungstherapie deutlich verbessert. Sie erhalten deshalb von Anfang an ein umfangreiches sport- und bewegungstherapeutisches Therapieangebot.