Therapiekonzept
Physikalische Therapie
Unter physikalische Therapie fasst man Therapieverfahren zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen, wie dem Einsatz von Wärme, Kälte, Licht oder elektrischen Reizen.
Krankengymnastik
Als Einzeltherapie und in Gruppen zur allgemeinen Mobilisierung und Kräftigung des Bewegungsapparates. In der Einzeltherapie stehen Ihre ganz akuten aktuellen Probleme im Vordergrund, seien es etwa eine Verspannung der Halswirbelsäule, Schulterbeschwerden, Schmerzen in der LWS oder auch Bewegungseinschränkungen in einer Extremität. Ganz gezielt setzt die Krankengymnastik auch dort an wo Patientinnen und Patienten erst wieder mobilisiert werden müssen, z.B. nach langer Liegezeit im Krankenhaus, nach überstanden Operationen oder nach einer angepassten Schmerztherapie.
Massage, Fußreflexzonenmassage und manuelle Lymphdrainage
Die begleitenden Massagearten können Verspannungen lösen und den natürlichen Abtransport von Abbauprodukten fördern. Mit den individuell abgestimmten Anwendungen unterstützen wir die Regeneration und tragen zur gezielten Linderung akuter Beschwerden bei. Oder auch als Maßnahmen zur allgemeinen Mobilisierung und Stärkung des Organismus.
Interferenzstromtherapie
Hierbei werden mittelfrequente Wechselströme durch die Überlagerung von zwei Stromkreisen, zur Schmerzlinderung, zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Durchblutung, eingesetzt.
Reizstromtherapie
Wir wenden verschiedene Reizstromarten zur Behandlung von Polyneuropathien und zur Behandlung von Schmerzen an.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie nutzt hochfrequente Schallwellen, um tief in das Gewebe einzudringen und dort die Durchblutung zu fördern. Sie unterstützt den natürlichen Heilungsprozess, indem sie entzündliche Reaktionen mildert und Verspannungen löst.
Therapie mit ionisiertem Sauerstoff
Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT), auch bekannt als Ardenne-Therapie, ist ein komplementäres Behandlungsverfahren, das auf der Annahme beruht, dass eine verbesserte Sauerstoffversorgung des Körpers zu einer Steigerung der Vitalität und Leistungsfähigkeit führt.
In unserer Klinik wir die Inhalation von ionisiertem Sauerstoff parallel zu einer minimalen Belastung/Bewegung mittels Ergometrie angeboten. Ziel ist die Linderung der Fatiguebeschwerden und die Verbesserung des Allgemeinzustands.
Diamant Yoga
Yoga kann eine unterstützende Therapie bei Krebs sein und sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden lindern. Es kann helfen, Ängste zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Wichtig ist, dass Yoga unter Anleitung speziell ausgebildeter Yogalehrer:innen praktiziert wird, die auf die Bedürfnisse von Krebspatient:innen eingehen können.
In unserer Klinik bieten wir eine besonders schonende Version an die nicht auf komplizierten Asanas (körperliche Yoga Haltungen) beruht sondern insbesondere durch bewussten Einsatz der Atmung, das Körperbewusstsein fördert, Anspannung und Ängste löst und dazu zur Entspannung beiträgt.
